Metabolisches Syndrom
Fettleibigkeit und die damit einhergehenden Gesundheitsprobleme beeinträchtigen die öffentliche und individuelle Gesundheit ernsthaft. Insbesondere Personen mit einem Körpermasseindex über 35 sollten darüber informiert werden, dass sie für eine bariatrische Operation geeignet sind. Sie eignen sich auch für die Adipositaschirurgie bei Personen mit einem Körpermasseindex von 30-35, die die Kriterien des metabolischen Syndroms erfüllen. Die wirksamste Behandlungsmethode bei der Behandlung von Fettleibigkeit und metabolischem Syndrom sind chirurgische Behandlungen.
Das gleichzeitige Bestehen von mindestens 3 der folgenden 5 Erkrankungen, von denen jede die Gesundheit gefährdet, wird als metabolisches Syndrom bezeichnet.
1-Zunehmender Taillenumfang: Eines der Kriterien des metabolischen Syndroms ist, dass der Taillenumfang, gemessen über dem Bauchnabel, bei Männern mehr als 102 cm und bei Frauen 88 cm beträgt. In Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Fett, das sich um den Bauch herum ansammelt, gefährlicher als Fett, das sich anderswo im Körper ansammelt.
2-Hoher Triglyceridspiegel: Ein Triglyceridspiegel (freies Blutfett) im Blut von mehr als 150 mg/dl (oder die Einnahme von Triglycerid-senkenden Medikamenten) ist ein Zeichen für ein metabolisches Syndrom. Hohe Triglyceridwerte erhöhen das Risiko für Arteriosklerose und Diabetes.
3-Niedriger HDL-Spiegel: HDL-Cholesterin ist eine Cholesterinart, die als „gutes Cholesterin“ bekannt ist und eine Schutzfunktion gegen Atherosklerose hat. HDL-Cholesterinspiegel unter 50 mg / dl bei Frauen und 40 mg / dl bei Männern sind Anzeichen eines metabolischen Syndroms.
4-Bluthochdruck: Blutdruck über 135 / 90 mmHg (oder die Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten) ist ein Symptom des metabolischen Syndroms.
5-Gestörter Nüchternblutzucker: Ein Nüchternblutzucker zwischen 100-125 mg/dl weist auf Prädiabetes hin und ein Nüchternblutzucker von 126 mg/dl und darüber auf Diabetes.
Es besteht ein sehr enger Zusammenhang zwischen metabolischem Syndrom und Insulinresistenz. Insulinresistenz ist ein ähnliches Gesundheitsproblem, das die Herzgesundheit bedroht und behandelt werden muss.
Welche Krankheiten erhöht das metabolische Syndrom für das Risiko?
Das metabolische Syndrom erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. die fraglichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Arrhythmien (Rhythmusstörungen), plötzlicher Tod und Schlaganfall (Schlaganfall).
Menschen mit metabolischem Syndrom haben ein 2-fach höheres Risiko, an Herzerkrankungen zu erkranken, und ein 5-fach höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken.
Woher wissen Sie, ob Sie ein metabolisches Syndrom haben?
Es gibt keine Symptome des metabolischen Syndroms und es verursacht keine Beschwerden. Oft ist ein erhöhtes Körpergewicht das erste auffällige Zeichen. Diejenigen, die nicht fettleibig sind und sogar diejenigen, die kein Übergewicht haben, können jedoch ein metabolisches Syndrom haben. Nur der Taillenumfang, der breiter als ein bestimmtes Maß ist (zentrale Adipositas), ist der häufigste Befund, der die Prädisposition für das metabolische Syndrom erhöht.
Abgesehen davon können Bluthochdruck (Hypertonie), hohe Triglyceride (freie Blutfette), hohes gutartiges (HDL) Cholesterin oder leicht erhöhter Blutzuckerspiegel nur durch Untersuchungen oder ärztliche Untersuchungen festgestellt werden.
Daher ist es das praktischste und vorteilhafteste Verhalten, auf Ihr Körpergewicht und Ihren Taillenumfang zu achten. Da Bluthochdruck keine symptomatische Erkrankung ist, ist es außerdem sinnvoll, regelmäßig den Blutdruck zu messen oder messen zu lassen.
Wer hat ein hohes Risiko für ein metabolisches Syndrom?
Das metabolische Syndrom tritt häufiger bei Menschen auf, die übergewichtig sind, sich weniger bewegen und sich ungesund ernähren. Darüber hinaus haben Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Diabetes und Bluthochdruck ein höheres Risiko für das metabolische Syndrom.
In der Türkei durchgeführte Studien zeigen, dass unsere Gesellschaft immer dicker wird und dass das Risiko für zentrale Fettleibigkeit und das metabolische Syndrom schnell zunimmt, insbesondere bei jungen Frauen mittleren Alters. In der Türkei haben 30 % der Männer und 45 % der Frauen das metabolische Syndrom.
Wie wird das metabolische Syndrom behandelt?
Die Behandlungsplanung sollte so erfolgen, dass die Kriterien, die das metabolische Syndrom ausmachen, eliminiert werden. Es ist eine Priorität, Übergewicht loszuwerden und gesunde, aktive Lebensgewohnheiten zu schaffen. Chirurgische Behandlungsoptionen sollten auch für Personen evaluiert werden, bei denen Diätversuche fehlschlagen und die Kriterien erfüllt werden. Bariatrischer Chirurgie bewirkt nicht nur Gewichtsverlust, sondern verbessert auch die Kriterien des metabolischen Syndroms.
- Sie können uns kontaktieren, indem Sie das Kontaktformular ausfüllen.